header logo

El Arenal (Mallorquin: "S’Arenal") ist das Sinnbild für Massentourismus auf Mallorca und ist südöstlich von Palma am Ende der Bucht von Palma de Mallorca gelegen. Ein Teil von El Arenal gehört noch zur Gemeinde Palma, ein anderer bereits zu Llucmajor. Ein nicht ständig wasserführender Bach, der „Torrent de Jesus“, ist die Grenze zwischen den zwei Teilen des Ortes. Sichtbar wird die Teilung auch an der Höhe der Häuser und Hotels, welche im zur Gemeinde Llucmajor gehörenden Teil wesentlich höher sind.



El Arenal war ursprünglich ein kleines Fischerdorf mit nur 21 Einwohnern im Jahre 1887 und bot den Seefahrern mit dem südwestlich liegenden Hafen Son Verí Unterschlupf. Erst durch den Bau der Eisenbahnlinie von Llucmajor nach Palma, welcher im Jahre 1914 begann, wuchs die Bevölkerung an, indem sich die Strecken- und Steinbrucharbeiter der umliegenden Betriebe und Steinbrüche ansiedelten. Seit dem Beginn des Fremdenverkehrs im Jahre 1950 wuchs der Ort beständig an und beherbergt heute ca. 14.500 Einwohner.



Der bekannteste Strand in der Bucht von Palma de Mallorca ist die „Playa de Palma“, eine palmengesäumte , beinahe autofreie Strandpromenade, welche sich zwischen El Arenal und Can Pastilla erstreckt. Die Playa de Palma ist durch Strandbars, die sog. “Balnearios”, unterteilt. Diese Strandbars sind numeriert und erleichtern Urlaubern die Orientierung. Das sicherlich bekannteste (und etwas verrufene) Balneario ist die Nummer 6 – in Deutschland auch bekannt als “Ballermann 6”.